Storytelling beginnt schon in der Produkt-entwicklung
- Nina Müller-Peltzer
- 25. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Okt. 2024
Menschen brauchen Geschichten, um sich überzeugen zu lassen. Was machen also, wenn das Produkt weniger sexy ist und auf den ersten Blick keine Story hergibt? Ganz einfach: Das Produktteam fragen. Lesen Sie hier wie Content Creatoren mit Hilfe aus der Produktentwicklung nicht nur tolle Stories finden, sondern diese über einen längeren Zeitraum sogar ausbauen können.
Eine meiner Hauptaufgaben als Content Creatorin ist, gute Geschichten zu entwickeln, die die Markenbekanntheit erhöhen, in einer Kampagne das Produkt platzieren oder das Unternehmen als Meinungsführer innovativer Konzepte positionieren. Material für informative Beiträge gibt es genug, aber sind sie auch lesenswert? Wer will die tieferen Vorzüge der sechsten Iteration des dritten Features lesen? Ehrlich gesagt – niemand.
Ich bin also immer auf der Suche nach der Story mit dem gewissen Etwas – einem Mehrwert, der das Produkt nochmal ganz neu beleuchten kann. Eine meiner Lieblingsquellen: die Produktentwicklung!

Die besten Geschichten kommen von Herzen – aus der Produktentwicklung
Ein tiefes Eintauchen in die Produktentwicklung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, das Produkt und seine Daseinsberechtigung beim Kunden zu verankern. Warum?
Wissensschatz mit Emotion: Für Produktteams ist das Produkt ihr Baby, das gesamte Wissen darüber liegt in ihrem Wirkungskreis. Sie sind dem Ergebnis emotional verbunden, denn sie waren Teil jeder Iteration und wissen über die Entwicklung genau Bescheid.
Tiefe Markt- & Kundenkenntnis: Marktforschung und begleitender Research sind ständige Begleiter der Produktentwicklung und helfen, die Geschichte mit Zahlen, Daten und Fakten anzureichern
Neugier und Interesse: Ein Blick hinter die Kulissen steigert die Neugier der Kunden. Sie wollen wissen, wie Produkte entstehen und welche Ideen dahinterstecken. Sie fühlen sich einbezogen und entwickeln eine Bindung zu Team, Produkt und Unternehmen.
Authentizität und Vertrauen: Geschichten direkt aus dem Unternehmen bauen Vertrauen auf, weil sie echte Erfahrungen und Herausforderungen widerspiegeln. Durch sie erfahren die Kunden, wie ein Team arbeitet und ein Unternehmen sich den Bedürfnissen des Marktes und den Anliegen seiner Kunden annimmt.
Echter Mehrwert: Durch greifbare Geschichten aus der Produktentwicklung können Unternehmen ihren Kunden schneller und leichter die echten Mehrwerte des Produkts aufzeigen. Gute Stories lassen Kunden schnell erkennen, warum das Produkt gerade für sie relevant ist.
Inspiration und Motivation: Geschichten aus der Produktentwicklung inspirieren und motivieren. Sie zeigen, dass große Ideen möglich sind und welche Anstrengungen unternommen werden, um diese umzusetzen.
Schmerz erkennen, Lösung bauen – Produktteams liefern die zwei Hauptkomponenten zum Storytelling
Die Produktentwicklung ist ein faszinierender Weg, der mit einer Vision beginnt und durch viele Iterationen führt. Dabei zeigen sich immer neue Unsicherheiten und verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Auch diese geben neuen Stoff für weitere Geschichten, dienen also, gut genutzt als Inspiration und Ideenquell für anknüpfende Geschichten, die neue Features und Updates kommunizieren können. Diese Geschichten sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und verbindend. Sie zeigen, wie aus einer einfachen Idee ein revolutionäres Produkt wird und wie Teams daran arbeiten, echte Mehrwerte für seine Nutzer zu schaffen.
Besserer Content durch regelmäßigen Austausch und strukturierte Prozesse
Um als Content Team regelmäßig an Updates zu kommen, empfiehlt es sich deshalb, einen ein- oder zweiwöchigen kurzes Austausch mit dem Produktteam zu etablieren. Auf den ersten Blick klingt das vielleicht nach unnötigen Zusatzmeetings, doch der regelmäßige Austausch hat gleich mehrere Vorteile:
Ein regelmäßiger Austausch garantiert, dass das Content Team immer auf dem neuesten Stand ist.
Content Creatoren lernen in kürzester Zeit das Produkt in der Tiefe kennen und können eigenständig entscheiden, welche Neuerungen wann und in welchem Umfang relevant für die Außenkommunikation werden.
Im Umkehrschluss lernen Produktteams kommunikationsrelevante Entwicklungen am Produkt zu identifizieren und schneller mitzuteilen, wenn es etwas zu kommunizieren gibt.
Beide Seiten helfen sich durch den Austausch und lernen voneinander. Das Resultat ist eine relevante Kommunikation ganz nah am Produkt und mit Fokus auf die Zielgruppe zugeschnittenen Themen.
Ihr Team braucht Unterstützung bei der Content Creation oder würde in einem Content Coaching gerne lernen, seine Kommunikationsprozesse im Unternehmen zu optimieren? Dann sprechen Sie mich an!