top of page

Was hat psychologisches Coaching mit Content und Kommunikation zu tun?

  • Autorenbild: Nina Müller-Peltzer
    Nina Müller-Peltzer
  • 26. Juni 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Okt. 2024

Alle drei Komponenten sind eng miteinander verknüpft. Denn während wir häufig Kommunikation als etwas Situatives, Fragmentarisches begreifen, ist die Kommunikation der simple Akt, alle unsere Inhalte (Content) zu vermitteln und unterliegt unserem gesamten Handeln – sowohl persönlich, als auch beruflich. Psychologisches Coaching kann helfen, unsere Kommunikation gegenüber unseren Liebsten, aber auch unseren Kollegen, Vorgesetzten und natürlich auch unseren Kunden maßgeblich zu verbessern und so schneller und erfolgreicher ans Ziel zu kommen.


Wir sehen gerade im beruflichen Kontext Kommunikation als eine geschlossene Sache oder Aufgabe, meist im Marketing angesiedelt, zum Teil auch in der Personalabteilung. Würde man Kommunikation und Content (also die Inhalte unserer Kommunikation) aber eher als etwas allem überstellten oder allem unterliegenden betrachten, würde unser Austausch reibungsloser, schneller und wertschätzender verlaufen. Vergleichbar vielleicht mit etwas wie Compliance, das auch in allen Abteilungen geschult und angewendet werden muss, führt auch das "Schulen von guter Kommunikation" zu einem stetigen "Einsatz von guter Kommunikation".

Ein Kreis der die Ebenen Person, Team, Unternehmen, Kunden&WEttbewerb von innen nach außen zeigt

Content ist der Inhalt unserer Kommunikation, Coaching ermöglicht uns, sie klarer auszuführen

Kommunikation ist machtvoll. Falsch angewendet, kann sie verheerende Wirkung erzeugen. Richtig angewandt, setzt sie uns frei. Folgender Satz mit unterschiedlicher Betonung veranschaulicht, wie stark schon Nuancen in der Betonung unserer Kommunikation verändern und unsere Aussagen neu interpretierbar machen – oft ohne das wir es bemerken.


Ein Wortspiel in dem immer ein Wort anders betont und so der gesamte Sinn des Satzes verändert wird

Indem wir erkennen, wie wir mit uns selbst und unserem Gegenüber kommunizieren, können wir unsere Aussagen und Inhalte, unsere Bedürfnisse und Botschaften klarer formulieren und verstehen. Das gilt für den inneren Dialog mit uns selbst oder im Austausch mit unserem Umfeld, wie Freunden, Partnern, Kollegen oder Kunden. 


Umgekehrt wird so auch der Welleneffekt deutlich, den missverstandene Kommunikation erzeugen kann. Gerade im Arbeitsalltag ist die Kommunikation der größte Faktor, der darüber entscheidet, ob ein Projekt erfolgreich oder nicht erfolgreich ist. Denn eine nicht klar aufgesetzte Strategie, ein fehlerhaftes Briefing, Informationslücken oder unvollständige Daten passieren auf ihrem Weg in die Außenkommunikation nicht nur zahlreiche Stationen, sie entwickeln sich nicht selten auch eigenständig weiter – wie in einer großen Runde Flüsterpost.


Was macht ein Psychologischer Coach im beruflichen Kontext?

Vorallem Führungskräfte aus dem mittleren Management unterstehen einem enormen Druck. Müssen sie zum einen ganze Teams fachlich aber auch personell leiten, unterstehen sie selbst wiederum Vorgesetzten, denen sie über ihre Arbeit und der ihres Teams Rechenschaft ablegen müssen. Der Druck, der aus beiden Seiten auf diese Personen einwirkt, ist enorm, viele leiden darunter sehr. Nicht selten kommt es zum Burnout oder anderen psychologischen Erkrankungen.


Auf Grund des noch heute weitverbreitenten Stigmas dieser Erschöpfungserscheinung und den Auswirkungen, die für Betroffene droht, sollte ihr Umfeld davon erfahren, sehen viele davon ab, sich professionelle Hilfe zu holen.


Dabei braucht es oft keine langwierige Therapie bei ausgebildeten Psychologen, um aus dem klassischen Hamsterrad und den damit verbundenen krankmachenende Umständen auszubrechen. Psychologische Coaches können bereits mit einer Vielzahl erfolgreicher Methoden in wenigen Sitzungen dagegen wirken und mit ihren Klienten gemeinsam neue Strategien aus der Erschöpfung hin zu einem gesunden Arbeiten und Leben entwicklen.


Psychologisches Coaching ist methodenübergreifend und integrativ. Es kombiniert zahlreiche Methoden wie Flow Coaching, systemische Beratung, Ego State, Kommunikationsmethoden, Entspannungsmanagement und andere. Die zertifizierte Ausbildung zum Psychologischen Coach ist anerkannt vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin. Selbstverständlich ersetzen Psychologisches Coaches keine Arzt. Sollte jedoch eine Erkrankung vorliegen, die ärztliche Betreuung erfordert, sind psychologische Coaches nicht nur geschult, dieses schnell zu erkennen, sondern verfügen in der Regel auch über ein großes Netzwerk an medizinischen Anlaufstellen.



Abläufe eines psychologischen Coachings

Die Abläufe eines psychologischen Coachings unterscheiden sich in ihrem groben Aufbau kaum von denen einer Strategieentwicklung. Das Coaching ist in mehrere Schritte unterteilt und erfolgt immer einem ähnlichen Schema:


  1. Bestandsaufnahme

  2. Zielformulierung

  3. Ressourcenaktivierung

  4. Ermittlung der Lösungswege

  5. Strategische Planung zur Umsetzung

  6. Bestandsaufnahme & Adjustierung


Häufig werden schon nach wenigen Sitzungen merkliche Verbesserungen bei den Klienten erzielt. Das erlernte lässt sich direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren, die Resultate folgen auf dem Fuß. Das hat den Vorteil, dass Veränderungen sich leicht anfühlen und durch diese Zugänglichkeit auch langfristigen Einzug ins Leben halten können - ein wichtiges Teilziel um sicherzugehen, dass man nicht wenige Monate später wieder an den selben Herausforderungen scheitert.



Coaching & Kommunikation – eine wichtige Verbindung nicht nur persönlich, auch beruflich

Viele der täglichen, kräftezehrenden Herausforderungen in unserem beruflichen und privaten Alltag rühren von einer missverstandenen Kommunikation. Wir kennen das persönlich von uns selbst, wenn wir realisieren, dass wir uns nur noch fragen "Was will ich und was habe ich" und nicht mehr "Wer bin ich und was brauche ich". Hier hilft die innere Kommunikation, Identität und Authentizität wiederzufinden und dem eigenen Wirken wieder einen Sinn zu verleihen.


Im beruflichen Kontext kennen wir das in vielen kleinen und großen Konflikten, die uns hindern, unsere Arbeit zu erledigen. Seien es Konflikte mit Kollegen, Druck vom Vorgesetzten, nicht klar formulierte und gar unrealistische Aufgabenstellungen, eine den eigenen Werten entgegenstehende Unternehmenskultur – all diese Konflikte rauben Kraft und Motivation. Sie führen zu mentalem Rückzug, zu Krankheit, silent quitting und schlimmsten Falls auch zu Fluktuation.


Psychologisches Coaching unterstützt bei der Entwicklung und Erschließung eigener Handlungswege und Strategien. Zahlreichen Methoden ermöglichen den Klienten einen Perspektivwechsel und helfen, neue Pfade zu erkennen und diese auch zu gehen. Viele Klienten kommen auch wieder. Aber nicht, weil sie für ihre initialen Herausforderungen keine zufriedenstellende, nachhaltende Lösung gefunden haben, sondern weil sie im Laufe des Prozesses erkennen, dass Coaching eine hilfreiche Unterstützung bei der Lösung zahlreicher Herausforderungen sein kann.



Mein Ansatz: Psychologisches Coaching mit Schwerpunkt der Inneren und Externen Kommunikation

Mein Ansatz ist die explizite Einbeziehung der Kommunikation. Denn das Formulieren eigener Bedürfnisse uns selbst gegenüber ist für uns häufig mindestens so schwierig wie anderen gegenüber. Gleichzeitig verlieren ein ausgesprochener Gedanke, ein in Worte gefasstes Gefühl häufig schon durch die pure Benennung ihren Schrecken und erlauben uns, den Punkt der Erkenntnis hinter uns zu lassen, um uns dem Lösungsweg zu widmen.


Auch im beruflichen Alltag sind klärende Gespräche im Team oder Vorgesetzten gegenüber, mit oder ohne Mediatoren, meist ein erfolgreicher Schritt in ein verändertes, verbessertes Umfeld. Wenn wir miteinander reden, verliert der oder das Gegenüber seinen Schrecken und wir erkennen, dass wir alle die gleichen Herausforderungen zu bewältigen haben. Kommunikation verbindet uns mit uns und unserem Gegenüber, psychologisches Coaching lernt uns dabei zu verstehen, wie wir diese neue Erkenntnis in einen erfolgreichen Lösungweg verwandeln können.

Die Autorin des Beitrags Nina Müller-Peltzer

Mittels psychologischem Coaching erarbeite ich mit meinen Klienten innere und äußere Kommunikationsstrategien. Wie eingangs in der Grafik zu sehen, betrachten wir Kommunikation dabei ganzheitlich, um im Anschluss Lösungewege zu erarbeiten, die es Erlauben, die eigenen Befürfnisse klar und nachvollziehbar der Außenwelt zu kommunizieren und umgekehrt ihre Kommunikation richtig einzuordnen. So erzielen wir bessere Ergebnisse im Umgang mit uns selbst, unseren Kollegen, Partnern, Vorgesetzten und sogar Kunden.


Mehr dazu auf meiner Website:




Gerne berate ich Sie und ihr Team vor Ort in Berlin oder remote deutschlandweit. Das Erstgespräch ist selbstverständlich kostenlos. Lassen Sie uns reden – Sie werden sehen, es hilft ; )














bottom of page